Episoden

Update August 2017: Facebook Werbung & The Secret

U1708 | Solo | Mein Plan, Facebook Werbung & The Secret

Warum kommt das August Update erst im Oktober? Ganz einfach: Kein Plan übersteht den ersten Kontakt mit der Realität und dieser Plan war nur wenige Tage alt, da war er schon wieder überholt und ich habe mich kopfüber in ein Projekt gestürzt, das viel größer als ich selber ist. Dazu gibt es aber erst im echten Oktober oder November Update mehr. Aber ich kann euch versprechen, ich habe eine tolle Hintergrundgeschichte für euch parat.

PS: Es hat tatsächlich etwas mit “The Secret” zu tun.

Videoweekend Marokko & mein Onlinekurs – Update 2017-02

http://1000stundenwoche.de/machen

Update | Videoweekend Marokko | Mein Onlinekurs

Das war richtig Fett. Vor zwei Wochen hat mein Videoworkshop stattgefunden und um etwas Sonne zu tanken habe ich das nicht hier in Frankfurt gemacht, sondern in Marokko.

Das Videoweekend

bei dem wir an einem Wochenende erst eine Strategie entwickelt haben, dann ein Video (bzw. 3 Videos) gedreht und geschnitten haben und zuletzt haben wir es noch hochgeladen, optimiert und bei einem Teilnehmer auch eine Youtube Werbekampagne eingerichtet. Hat alles geklappt und ich konnte wertvolle Fragen sammeln.

Mein Onlinekurs: Hebeln mir Video

Aber das war nur ein Teil meines Aufenthalts, ich habe zudem einen kleinen Online Kurs erstellt. Das Kostenlose Probeangebot für meinen großen Kurs. In dem Kostenlosen Mini Kurs werde ich dir schon mal zeigen, wie du ganz einfach videos erstellen kannst. Später werde ich im großen Kurs dann noch erklären, wie man es schafft mehr als 10 Videos an einem Tag zu erstellen und gebe Anleitungen wie dir dabei nicht die Ideen ausgehen.

Bis dahin reicht aber erst mal der kostenlose Schnupperkurs: “Videos fertig machen”:

http://1000stundenwoche.de/machen

PS: Du brauchst dafür keine Fette Kamera, die ersten beiden Clips wurden komplett nur mit einem iPhone erstellt.

Jahres Rück- und Ausblick und die Big 5 for Life

Vor einem Jahr – Meine Ziele

Mein Ziel am Anfang von 2016 war es, eine Firma zu bauen, die ich verkaufen kann. Oder eine Firma, die ohne mich funktioniert und die mir einfach Gewinne abwirft. Dazu habe ich mir drei Ziele gesetzt: zum Einen wollte ich meine Firma in eine UG oder eine GmbH wandeln, also in eine Körperschaft. Zum Anderen wollte ich Mitarbeiter haben und außerdem wollte ich feste Prozesse etablieren.

Nach einem Jahr – Was ich geschafft und gelernt habe

Einen Teil davon habe ich auch geschafft: Ich habe nun schon seit einiger Zeit eine Freelancerin im Team, die mir reibungslos meine Projekte schneidet. Im gleichen Atemzug habe ich erstmals Prozesse eingeführt: Ich habe meiner Freelancerin nichts einmalig erklärt, sondern habe immer Videotutorials erstellt, die ich dann auch bei meinem nächsten Mitarbeiter oder Freelancer wieder einsetzen kann. Das hat super funktioniert. Auch mein erstes Podcast-Projekt habe ich in diesem Jahr auf die Straße gebracht, und nun schon mit 25 Folgen, da bin ich ziemlich stolz drauf. Stolz bin ich auch darauf, dass du gerade zuhörst! Mit dem Podcast habe ich für mich einen riesigen Hebel entdeckt.

Die Schattenseite des Jahres

2016 habe ich mega viel Output geliefert, ich war teilweise wirklich nur noch am hin und her fahren oder fliegen um zu drehen. Rückblickend kann ich sagen, dass das einfach zu viele Drehtage waren. Ich hatte zu wenig Ruhe und zu wenig Zeit für eigene Projekte. Ich habe gemerkt, dass mein Ziel, die Firma groß und verkaufbar zu machen, nicht ohne Weiteres zu erreichen ist. Und dass ich das vielleicht auch gar nicht mehr will.

Ich habe genug!

Ich hatte einen tollen Moment in 2016: Meine Freundin wollte etwas auf Amazon bestellen und hatte noch nicht die magische Porto-Grenze erreicht. Also fragte sie, ob ich nicht etwas bräuchte – und ich „musste“ nein sagen 🙂 Das fand ich super, ich habe einfach alles, ich habe genug. Das trifft auch auf meine Umsätze zu: Ich hatte in diesem Jahr wirklich so gute Umsätze, dass mir nix mehr fehlt, außer etwas mehr Zeit. Und da wurde mir klar, dass ich nicht noch 5 Jahre weiter ackern will, um eine verkaufbare Firma aufzubauen. Dabei würde die Familie hinten anstehen, und dass ist nicht mein Ziel.

Motivation auf einem höheren Level

Da das reine Geld für Brot auf dem Tisch nun nicht mehr das ist, was mich antreibt, habe ich nach einer neuen, höheren Motivation gesucht. Was mich antreibt ist es, Dinge auszuprobieren und neue Sachen zu machen. Deswegen muss ich den Schritt zurück gehen: Was will ich eigentlich wirklich? Was will ich als Alex Boerger in der Welt bewirken? An dieser Stelle diesbezüglich einen großen Dank an Steffen Kessler, der mich auf das Buch „Big Five for life“ gestoßen hat. In diesem Buch hat mir die Grundidee sehr gut gefallen: Jeder Mensch hat einen Zweck der Existenz auf dieser Erde und es sollte 5 große Ziele geben, die jeder Mensch in seinem Leben verfolgt. Darüber sollte sich jeder einmal seine Gedanken machen, finde ich. Für mich ist eines der Dinge, das immer wieder aufkommt, die Freiheit. Ich will in Freiheit leben, und das geht nur, wenn auch die Menschen um mich in Freiheit leben können. Wenn sie keine Angst haben, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Deswegen kann ich nur frei sein, wenn ich anderen helfe, auch frei zu sein. Das würde ich im Moment als den Zweck meiner Existenz betrachten: Dass ich anderen helfen will, frei zu sein.

Meine 5 großen Ziele

  1. Ich will Menschen helfen frei zu sein.
    Das versuche ich im Moment über Video: Ich bringe Leuten bei, wie sie Video für sich arbeiten lassen können, also wie sie sich auf dieser Ebene etwas befreien können.
  2. Ich möchte 1000 Bücher lesen
    Das Lesen macht mich in sofern auch frei, indem ich mir aus vielen verschiedenen Quellen meine Infos rein hole. Das sind eben auch Quellen, die sich gegenseitig widersprechen und angreifen, sodass ich mir meine eigene Meinung bilden kann.
  3. Alle Kontinente sehen und dafür möchte mindestens einen Monat im Jahr unterwegs sein.
    Davon erhoffe ich mir etwas besser zu verstehen, wie Leben funktioniert.
  4. Shirky’s Law zu widerlegen.
    Shirky’s Law besagt, dass keine Organisation das Problem löst, zu dessen Lösung sie gegründet wurde. Denn dann würde sie sich ja selbst vernichten. Das finde ich blöd und würde diese Selbsterhaltung gerne abschaffen, aber ich weiß noch nicht wie. Wenn ihr Ideen habt, gerne her damit.
  5. Eine Familie gründen und genug Zeit haben, um mich gebührend um meine Liebsten zu kümmern.

Meine Ziele für 2017

2017 möchte ich meine Firma nicht wachsen lassen. Gleichzeitig will ich es hinkriegen, den gleichen Umsatz zu erwirtschaften und ortsunabhängiger zu werden, also seltener persönlich irgendwo vor Ort sein zu müssen. Wie kann ich das erreichen? Ich habe mir bisher zwei Wege überlegt und bin gespannt auf euer Feedback und eure Tipps dazu.

  1. Eine Möglichkeit wäre: Ich verändere mein Angebot, indem ich zusätzlich zu den Videos nun auch die Landingpage für die Unternehmen ausarbeite und Content-Upgrades erstelle, also einen Funnel baue. Mit solchen Marketing Methoden habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Damit schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe: ich muss weniger drehen und ich kann pro Auftrag mehr Geld verlangen, da ich den Kunden durch das neue Angebot noch mehr Mehrwert bringen kann.
  2. Das zweite ist, ich möchte über Schulungen und Workshops Leuten beibringen, Videos selbst zu erstellen und selbst das Marketing zu verbessern. Dadurch hätte ich auch „ausgebildete“ Leute, denen ich kleinere Aufträge, die bei mir reinkommen und für die ich keine Zeit mehr habe, weiterleiten könnte. So würde ich mir also auch ein Netzwerk aufbauen.  Als weitere Chance sehe ich, dass viele Unternehmen eigentlich einen nhouse Videografen benötigen. Es fallen doch oft kleinere Dinge an: Mal dort ein Video für Facebook, mal da ein Video für Instagram. Da braucht es nicht immer den ausgebildeten Mediendesigner. Ein Workshop dazu sollte genügen, um die Grundlagen zu erlernen und umsetzen zu können.

Zweiter Podcast

Für den zweiten Teil meines Plans werde ich noch einen zweiten Podcast machen. In dem geht es dann also um Videomarketing für Videoproduktionen und auch für Inhouse-Produktionen. Für euch heißt das, ihr dürft gerne auch meinen neuen Podcast abonnieren 🙂 Es könnte allerdings auch sein, dass die Frequenz auf diesem Podcast etwas niedriger wird, da ich dann ja zwei zu bedienen habe.

Wie immer: Wenn ihr mir irgendwas zu erzählen habt, euch irgendwas gut gefallen hat oder nicht oder wenn ihr mit mir Shirky’s Law kontern wollt, dann schreibt mir gerne eine Mail oder lasst mir einen Kommentar da, ich freue mich!

Big Five for Life:
https://www.amazon.de/Big-Five-Life-Leaderships-Greatest/dp/3423280190/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1483519710&sr=8-3&keywords=Big+five+for+life

Für’s Feedback:
https://hebelzeit.de/kontakt-impressum/

Meine Produkt Prozess Entwicklung – Update Oktober 2016

In dieser Folge gebe ich euch mal wieder ein Update zu meiner persönlichen Entwicklung und über das, was ich im letzten Monat alles gelernt habe.

Trotz neuer Freelancerin wieder am Limit

Im letzten Monat war ich mega produktiv. Ich habe meinen persönlichen Rekord an gedrehten Clips in einem Monat aufgestellt. Das war möglich, da nun eine Freelancerin für mich arbeitet und mir mein gefilmtes Material schneidet. So konnte ich mich fast ausschließlich auf das Drehen konzentrieren und mein Volumen im Vergleich zum letzten Jahr fast verdoppeln. Das ist natürlich super. Trotzdem bin ich nun auch schon wieder an meiner Grenze angelangt: ich habe wirklich das Maximum an möglichen Drehs erreicht, welche ich alleine schaffe. Zu einem Dreh gehören natürlich viel mehr Arbeitsschritte, als die reine Drehzeit. Und diese rauben mir viel Zeit – deswegen muss ich es nun schaffen, mehr von diesen Arbeitsschritten auszulagern oder zu eliminieren, damit wirklich nur noch die reine Drehzeit an mir hängen bleibt. Wenn ich produktiver werden möchte, muss ich mir mehr Zeit zum Drehen organisieren. Dazu kamen im letzten Monat noch zwei weitere Dinge: da meine Freundin bald für einige Monate nach Genf zieht, bin ich mit ihr zweimal nach Genf gereist. Außerdem habe ich einen Kurztrip nach Marokko unternommen. Warum genau, erkläre ich euch später. Diese Dinge haben mir natürlich auch etwas Zeit geklaut und mir Stress beschert.

35 kleine Schritte

Im letzten Monat habe ich also deutlich mehr Zeit damit verbracht, in meiner Firma anstatt an meiner Firma zu arbeiten. Da ich allerdings gemerkt habe, dass mir die Arbeit langsam über den Kopf wächst, habe ich mit Folgendem begonnen: ich habe jeden kleinsten Arbeitsschritt, der mit einer Produktion verbunden ist, aufgeschrieben. Da gehören auch so kleine Dinge wie ein Bahn Ticket buchen dazu. Ihr glaubt nicht, wie anstrengend das werden kann: immer ein günstiges Ticket suchen, die genauen Zeiten abstimmen, wo will ich wann sein… Die Lösung für dieses Problem könnte es sein, die BahnCard 100 zu kaufen, was ich wahrscheinlich tun werde. Einfach weil es mir so viel Arbeit erspart, nicht mal weil es unbedingt viel günstiger ist. Am Ende kam ich in meiner Liste dann auf 35 Schritte, die zu einer meiner Produktionen dazu gehören.

1610-prozesse

Mein 1 Jahres-Ziel – Aufgaben abgeben

Diese Liste mit den 35 einzelnen Schritten habe ich dann weiter ausgearbeitet: zu jedem Schritt habe ich notiert, wie lange er dauert und in wie fern ich ihn bereits automatisiert habe. Das hat mich etwas frustriert, denn ich habe erst 5 Schritte automatisiert. Andererseits habe ich nun einen Weg gefunden, darüber auch glücklich zu sein. Denn wenn man mal darüber nachdenkt, sind das ja nur noch 30 Schritte, die ich automatisieren muss. Das heißt, wenn ich es schaffe, alle zwei Wochen eine Aufgabe zu automatisieren, zu eliminieren oder gut auszulagern, dann bin ich ja innerhalb von einem Jahr durch. Das ist auch mein persönliches Ziel: in einem Jahr möchte ich diese ganzen zusätzlichen Arbeitsschritte neben dem Dreh abgegeben haben.

Was kostet mich die Automatisierung an Zeit und Geld?

Im nächsten Schritt habe ich ausgerechnet, wie viel Zeit ich investieren muss, um die einzelnen Arbeitsschritte zu automatisieren. Somit konnte ich sehen, ab der wievielten Produktion sich der Aufwand des Automatisierens dann wirklich lohnt. Dabei war ich teilweise mega überrascht: Es gab tatsächlich Aufgaben, für die ich bei jedem Dreh eine Stunde brauche, die ich aber sich in einer Stunde automatisieren kann! Wahnsinn. Ich habe außerdem ausgerechnet, was mich die Automatisierung an Geld kosten würde. Um manche Aufgaben zu automatisieren, muss man nämlich einfach ein bisschen Geld in die Hand nehmen. Zum Beispiel gibt es Tools, die einem die Tonbearbeitung erleichtern, für ungefähr 300 €. Man spart sich mit solchen Tools aber bei jedem Dreh eine Stunde Arbeit, sodass sich die Investition schnell lohnt. In so ein Tool werde ich also demnächst wahrscheinlich investieren, denn es gibt tatsächlich sehr gute Programme auf dem Markt.

Du willst mitdiskutieren dann komm in unsere Facebook Gruppe:

https://www.facebook.com/groups/ProductizedService/

Meinen Kalender behalte ich doch lieber selbst im Blick

Ich habe natürlich auch versucht, meine Terminvereinbarungen auszulagern. Da gibt es ja einige sehr vielversprechende Tools wie beispielsweise youcanbook.me oder scheduleonce. Aber da habe ich schnell gemerkt, dass das nicht so einfach ist: Ich darf meinen Kalender gar nicht zu sehr frei geben. Für einen Dreh muss ich mir immer einen kompletten Tag blocken, da darf sonst nix rein. Auch muss ich meinen ganzen Anrufe und Beratungen ja irgendwann machen. Zeitkritische Dinge müssen auch mal hier und da einfach dazwischen gepackt werden… Mit meinem Kalender bin ich also momentan noch nicht so weit, dass ich ihn voll automatisieren könnte. Ich habe aber zumindest eine Kalender erstellt, in dem ich 30 Minuten Slots für Telefonate anbiete. In einem weiteren Kalender können sich Kunden schonmal anschauen, wie es in der nächsten Zeit bei mir mit Drehtagen aussieht – allerdings alles ohne Gewähr und ich habe das letzte Wort 🙂

Wie kann ich weiter wachsen?

Ich habe festgestellt, dass nun letztendlich ich selbst der Flaschenhals in meiner eigenen Firma bin. Da ich mich entschieden habe, nur noch einen Dreh pro Woche durchzuführen, limitiert das natürlich enorm meinen Output. Die einzige Möglichkeit weiter zu wachsen ist, einen zweiten Alex oder eine zweite Alexa einzustellen, die meine Arbeit beherrscht. Das stellt sich als mega schwere Aufgabe dar: jemanden zu finden und auszubilden, so dass er wirklich alle Schritte eines Drehs beherrscht und so durchführt, wie ich es für gut halte, wird noch lange dauern. Bis dahin, muss ich mich wohl mit weniger Wachstum zufrieden geben.

Wie groß soll meine Firma überhaupt werden?

Bevor ich mich allerdings um mehr Wachstum kümmere, muss ich mir ja erst einmal darüber klar werden, was überhaupt mein Ziel ist. Wie groß soll meine Firma denn überhaupt werden? Möchte ich mir überhaupt eine große Firma aufbauen, die mir bestimmt immer mal wieder Stress beschert, oder gebe ich mich mit zwei Drehs pro Woche zufrieden, die mich locker finanzieren und die ich mittlerweile ohne Stress hinkriege? Es gibt auch eine Alternative, die vorhin schon angeklungen ist: Ich könnte auch anderen Leuten beibringen, was ich tue, und mir selbst nur noch ein paar Lieblingskunden raussuchen, die ich betreue. Es ist nun an mir, mich zu entscheiden, wie es mit der Firma weiter gehen soll. Auf jeden Fall habe ich gemerkt, dass ich mehr Entspannung brauche. Zeit zum nichts Tun, damit ich zum Nachdenken komme.

Ihr habt Lust mit mir zu arbeiten?

Das bringt mich zu einem kleinen Aufruf: Wenn ihr jetzt denkt, dass dieser Job was für euch wäre und Lust habt, was von mir zu lernen, dann meldet euch gerne bei mir! Ich suche derzeit motivierte Leute. Dabei ist es mir nicht so wichtig, dass ihr euch super gut mit Film auskennt. Viel wichtiger ist es, dass ihr euch mit Business auskennt und versteht, was meine Kunden brauchen. Da steckt auch etwas Psychologie mit drin, ihr müsst etwas Feingefühl mitbringen. Filmen bringe ich euch schon bei, wenn ihr es wollt.

Was ich in Marokko gemacht habe

Und nun zurück zu meinem Marokko Trip: Ich habe mich dort nicht nur entspannt. Ich wollte mir anschauen, ob es in Marokko möglich ist, Workshops für und mit euch zu veranstalten. Warum in Marokko? Dort ist es immer warm 🙂 Ich würde die Arbeit gern mit Entspannung verbinden. Ich habe dafür einen tollen Coworking und Coliving Space direkt am Atlantik gefunden, der sich Sundesk nennt. In den kommenden Wochen wird es auch ein Interview mit Magdalena, der Betreiberin des Sundesk, hier auf meinem Podcast geben. Ich plane für nächstes Jahr zwei Workshops in Marokko im Sundesk: Der eine soll etwa vier Tage dauern und befasst sich mit dem, was ich gerade für mein eigenes Unternehmen getan habe. Wir schauen gemeinsam, was in euren Unternehmen bereits gut funktioniert und wo man noch optimieren kann. Am Ende habt ihr dann so eine Liste wie ich, euren Master-Plan für 2017, mit euren To-Dos. Der andere Workshop soll ein Video-Weekend werden. Der ist für Leute, die einen Youtube Kanal aufbauen wollen und selbst Videos drehen wollen. Von der Konzeption des Kanals bis hin zum Drehen der ersten Videos werde ich euch unterstützen. Der Dreh darf auch gerne mit eurem iPhone stattfinden 🙂

Ihr habt Lust mit nach Marokko zu kommen?

Tragt euch hier ein und ihr bekommt eine einmalige E-Mail, wenn das Angebot steht.


Wenn ihr Fragen an mich oder Tipps für mich habt, zum Beispiel zu meinem Problem mit meinem Kalender, dann schreibt mir doch gerne einen Kommentar auf hebelzeit.de. Auch über eine Bewertung auf iTunes würde ich mich mega freuen, da dann mehr Zuhörer auf meinen Podcast aufmerksam werden: https://hebelzeit.de/itunes
Bis zum nächste Mal!

Meine Firma wird ein Productized Service – September 2016 Update

Wer sich fragt was das Bild soll, als ich diese Episode aufgenommen habe, war ich grad an der Nordsee.

Wer sich fragt was das Bild soll: Als ich diese Episode aufgenommen habe, war ich grad an der Nordsee.

Hallo liebe Zuhörer, in dieser Episode gebe ich euch einen kleinen Einblick in meine Firma.

Bisher habe ich alles als OneMan Show gemacht und deshalb hieß alles auch http://alexboerger.de aber seit ein paar Monaten bin ich dabei daraus eine echte Firma zu machen. Die jetzt http://helloandlike.com heißt.

Das Modell was ich verwende ist ein Productized Service.

Was ist ein Productized Service

Ich würde es mal mit Dienstleistungs Produkt übersetzen und es bedeutet einfach, dass ich keine Individuellen Angebote mehr mache, sondern feste Dienstleistungspakete entwickelt habe. Für meine Kunden ist das gut, weil Sie dadurch einen klaren Preis haben und genau wissen, was Sie bekommen und für mich ist das gut, weil ich dadurch ein skalierbares Modell aufbauen kann. Ich sage hier bewusst “kann” weil es noch viel arbeit ist, bis ich das erreicht habe. Ich dachte mir aber, für euch könnte es interessant werden mich dabei zu begleiten.

Ziel ist es eine Firma auf zu bauen, die für mich, meine Kunden und Freelancer funktioniert

Weiterlesen